SSZ-Brandenburg > Blog | SSZ-Lauchhammer > Bewertung des Schwimmunterrichts

Bewertung des Schwimmunterrichts

Liebe Eltern,

 

unter folgendem Beitrag https://ssz-brandenburg.de/bewertungskriterien/ können Sie bereits einsehen, welche Kriterien im Schwimmunterricht an Ihre Kinder gestellt werden.

Wir möchten im heutigen Blogbeitrag noch einmal detaillierter auch die Notenvergabe eingehen.

Die Note im Bewegungsfeld Schwimmen in der Klasse 3 setzt sich aus 4 Teilnoten zusammen:

  1. Komplexübung
  2. ausdauerndes Schwimmen
  3. Tauchen / Springen
  4. Kompetenznote

1. Note Komplexübung

Hierbei wird eine festgelegte Reihenfolge von Grundfertigkeiten von den SchülerInnen absolviert. Diese beinhaltet das Gleiten, welches für die korrekte Wasserlage und optimalen Vortrieb beim Schwimmen essentiell ist, eine Rolle um die Breitenachse, das Schwimmen zum Beckenrand sowie das Verlassen des Beckens ohne Hilfsmittel (z.B. Treppe) aus eigener Körperkraft, einen spritzerarmen Sprung in das Wasser mit anschließendem Absinken auf den Beckengrund. Hierbei zeigen die SchülerInnen, dass sie verstanden haben, wie sie im Wasser Auftrieb bzw. Absinken erzeugen können. Neben einem Tauchring wird am Beckengrund gesessen und aktiv und kräftig durch Mund und Nase ausgeatmet, eine Fähigkeit, die für sicheres,  Schwimmen ohne viel Energie zu verbrauchen wichtig ist. Der Tauchring wird anschließend erkannt, d.h. die Kinder müssen die Augen öffnen und den Reifen greifen und auftauchen.

Unter folgendem Link können Sie die Abfolge der Komplexübung einsehen:

https://youtu.be/3CNrWDm6zV4

 

2. Note ausdauerndes Schwimmen

3. Note Springen und Tauchen

Diese Note setzt sich wiederum aus zwei Teilnoten zusammen, eine für Sprung und eine für Tauchen, aus welchen der Durchschnitt gebildet wird.

4. Note Kompetenznote

Hierbei bewertet die Lehrkraft anhand eines Kriterienkatalogs die Sozialkompetenz der SuS. Beinhaltet sind:

  • Sportliches Auftreten/Hygiene: Schwimmkleidung, Pünktlichkeit, Umgangston und Umgangsformen, Sicherheitsbestimmungen und (Hygiene-)Regeln einhalten
  • Verhalten bei Bewegungsaufgaben: Einsatzwille und Anstrengungsbereitschaft / Durchhaltevermögen
  • Teamfähigkeit: Hilfsbereitschaft/Unterstützung, Rücksichtnahme, unterschiedliche Leistungsfähigkeit respektieren, Zusammenarbeit in der Schwimmgruppe
  • Fairness und Fairplay: faires Verhalten gegenüber Gruppenmitgliedern und sportlichen Gegnern, Unterschiede tolerieren, Konfliktsituationen vermeiden bzw. angemessen lösen, Entscheidungen der Lehrkräfte bzw. des Badpersonals akzeptieren

Die Bewertung erfolgt hier prozesshaft, d.h. es wird die gesamte Zeit des Bewegungsfeldes sowie die Entwicklung des Kindes während des Bewegungsfeldes einbezogen.

Gesamtnote Schwimmen

Die vier Teilnoten werden zu einer Note in gleichen Teilen zusammen gesetzt und daraus auch die Niveaustufe ermittelt.

Das Ablegen von Schwimmabzeichen fließt nicht in die Bewertung mit ein, ist jedoch jährlich ein Highlight für die Kinder, auf welches sie motiviert hinarbeiten. Wer die Niveaustufe 4 erreicht hat automatisch auch die Kriterien für das Deutsche Schwimmabzeichen Bronze abgelegt.

Previous post Wie Sie Ihr Kind bereits auf den Schwimmunterricht im Vorfeld vorbereiten können

Related posts

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Hello.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner